Warning: Undefined array key "mod" in /home/httpd/vhosts/wullschleger.li/www.ingridhirni.ch/archiv/2018/content.php on line 7

1

1

Weihnachtsvogel

Einer Legende nach flog das Rotkehlchen zum gekreuzigten Jesus, um sein Leiden mit den melodischen Gesängen zu mildern. Als sich ein Dorn aus Jesus Krone löste, färbte sein Blutstropfen die Brust des Rotkehlchens rot.

In England gilt das Rotkehlchen oder „Robin“, wie es dort genannt wird – inoffiziell sogar als National- und Weihnachtsvogel. Seit jeher werden in der Weihnachtszeit Geschenkanhänger, Grusskarten, Stoffe und Papier mit Rotkehlchen-Motiven verziert.

Julia Hofmann

2

2

Dieses Jahr haben sich die Zugvögel für die grosse Reise in den Süden etwas mehr Zeit genommen. Sie konnten ja im Sommer und im Herbst genügend Wärme tanken und Futter war genügend vorhanden. Viele einheimische Vögel brüteten in diesem Jahr zweimal Junge aus.

Ungefähr 11 000 Vogelarten gibt es auf der Welt. Von diesen sind rund 4000 Zugvögel.

Bei uns überwintern zum Beispiel:

Wintergoldhähnchen, Eichelhäher, Spatz, Star Drossel, Specht , Meise, Fink, Rotbrüstchen usw.

3

3

Man merkt es einem Paar an, wenn es frisch verliebt ist. Verliebte Blicke werden hin- und hergeworfen, Händchen werden gehalten; die beiden flüstern sich ständig ins Ohr, wie sehr sie sich lieben. Sie gehen dann genauso miteinander um wie Tauben – zumindest in unserer romantischen Vorstellung. Manchmal kann man beobachten, wie sich Tauben zärtlich aneinander kuscheln. Das Geräusch, das sie dabei machen, heißt „gurren“. Diese spezielle Art zu flirten, nennt man auch „turteln“. Verliebte Paare werden deswegen oft scherzhaft als „Turteltäubchen“ bezeichnet. Bei Turteltauben handelt es sich um eine Gattung der Taubenvögel. Manchmal jedoch können Turteltäubchen auch störend sein – genau wie die echten Tauben. Dann kann man sagen: „So, ihr Turteltäubchen, genug geflirtet! Wir haben nun alle gesehen, wie lieb ihr euch habt!“

4

4

Auf Spanisch heisst Kolibri: Picaflor „Blütenpicker. Der Kolibri ist der kleinste und leichteste Vogel. Sein Herz schlägt im Ruhestand pro Minute 400 mal und beim Flug 1 200 mal. Zwischen 50 und 100 Flügelschläge pro Sekunde verzeichnen die Kolibris. Dank ihres Flugstils können sie stillstehen und so in aller Ruhe den Nektar aus der Blüte saugen. Sie können aber auch in Seiten- oder Rückenlage gehen, sowie den Rückwärtsgang einschalten.

Die Kolibris fliegen vor allem auf rote und orange Blüten.

5

55

Dass die Vögel der Sorge und des Kummers über deinem Haupte fliegen, kannst du nicht ändern. Aber dass sie Nester in deinem Haar bauen, das kannst du verhindern.

Aus China

6

6

Ich bin ein armer Schreiber nur,
Hab' weder Haus noch Acker,
Doch freut mich jede Kreatur,
Sogar der Spatz, der Racker.

Er baut von Federn, Haar und Stroh
Sein Nest geschwind und flüchtig,
Er denkt, die Sache geht schon so,
Die Schönheit ist nicht wichtig.

Wenn man den Hühnern Futter streut,
Gleich mengt er sich dazwischen,
Um schlau und voller Rührigkeit
Sein Körnlein zu erwischen.

Maikäfer liebt er ungemein,
Er weiß sie zu behandeln;
Er hackt die Flügel, zwackt das Bein
Und knackt sie auf wie Mandeln.

Im Kirschenbaum frisst er verschmitzt
Das Fleisch der Beeren gerne;
Dann hat, wer diesen Baum besitzt,
Nachher die schönsten Kerne.

Es fällt ein Schuss. Der Spatz entfleucht
Und ordnet sein Gefieder.Für heute bleibt er weg vielleicht,
Doch morgen kommt er wieder.

Und ist es Winterzeit und hat's
Geschneit auf alle Dächer,
Verhungern tut kein rechter Spatz,
Er kennt im Dach die Löcher.

Ich rief: "Spatz, komm, ich füttre dich!"
Er fasst mich scharf ins Auge.
Er scheint zu glauben, dass auch ich
Im Grunde nicht viel tauge.

Wilhelm Busch

7

7

8

8

Nistkästen für Höhlenbrüter

Mit Nistkästen können wir jenen Vögeln helfen, die zum Brüten auf Höhlen angewiesen sind. Allerdings sind uns da Grenzen gesetzt. Nistkästen helfen einer Art nur dann, wenn sie auch den passenden Lebensraum und die richtige Nahrung zur Verfügung hat. Leider ist dies gerade bei unseren bedrohtesten Nistkastenbewohnern meist nicht der Fall: Mit dem Aufhängen von Nisthilfen allein sind Steinkauz, Wiedehopf und Wendehals kaum zu retten. Hingegen können wir die Meisen und ein paar andere Arten fördern, vor allem dort, wo das natürliche Höhlenangebot knapp ist. Gut gebaute Nistkästen ermöglichen zudem einen überdurchschnittlichen Bruterfolg.

Vogelwarte Sempach

9

9

In Hiroshima lebten 1945 eine halbe Million Menschen. Ende des zweiten Weltkrieges zerstörte eine Atombombe Hiroshima. Das zweijährige Mädchen Sadako lebte zweieinhalb Kilometer von der Explosion entfernt und blieb unversehrt. Sadoka war ein fröhliches Mädchen, das gerne spielte und zur Schule ging. Sie war die schnellste Schülerin. Mit 12 Jahren erkrankte sie an Leukäme und verbrachte die meiste Zeit im Spital. Ihre beste Freundin besuchte sie regelmässig und brachte ihr Origami-Papier mit um Kraniche zu falten. Eine japanische Legende sagt, dass Kraniche 1000 Jahre alt werden. Wenn ein kranker Mensch 1000 Papierkraniche faltet, wird er wieder gesund, heisst es in dieser Legende. Sadako faltete jeden Tag Kraniche. Am 25. Oktober 1955 starb sie umgeben von ihrer Familie. Sie hatte 644 Kraniche gefaltet. Sie wurde aber dank ihrer Freundinnen mit 1000 Kranichen beerdigt.

10

10

Gemeinfrei, commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=531944

Die Drossel ist ein kleiner Vogel. Sie leben vor allem auf dem Boden oder teilweise auch auf den Bäumen. Sie fühlen sich in vielen Lebensräumen wohl. Ihre Nester befinden sich am Boden, in Bäumen oder in Gebüschen. Sie ernähren sich von Würmen und Schnecken und lieben Beeren.

Im Herbst essen sich die Drosseln an den überreifen Beeren satt. Da sie eine leistungsfähige Vogelleber haben, wird der Alkohol rasch abgebaut, und sie fliegen fröhlich davon.

Der Name Schnapsdrossel hat also seine Berechtigung. Obwohl wir Menschen beschwipst nicht mehr gehen können.

11

Der Wanderfalke ist der Vogel des Jahres 2018. Er gehört zu den grössten Falkenarten der Welt. Mit ihren langen Zehen und spitzen Krallen „fischen“ sie junge fliegende Vögel. Im Sturzflug erreichen sie eine Geschwindigkeit von über 300 km/h. Die Weibchen sind grösser als die Männchen. Alle Falkenarten bauen keine Nester. Ihre Eier legen sie gerne in das Nest einer anderen Art, oder sie brüten an Felsen. Die jungen Wanderfalken überwintern im westlichen Mittelmeer, und im Frühling fliegen sie an den Ort ihrer Geburt zurück.

11

12

Der pechschwarze und intelligente Kolkrabe ist der grösste Singvogel. Er wird 60 Zentimeter gross und ist ein Flugkünstler, der waghalsige Loopings vollführt. Sie sind verspielt, können kopfüber an Ästen hängen und mit Gegenständen spielen. Ein Kolkrabe lebt in freier Natur mindestens 15 Jahre und hat ein ausgeprägtes Sozialverhalten.

Schweizerisch bekannt wurde ein Kolkrabenpaar in Bern, weil es sich das Bundeshaus für sein Nest ausgesucht hat.

12

Foto: Hans Glader

In der Mythologie stellt der Kolkrabe die Seele von Verstorbenen dar, die wiederkehrt.

13

13

Jeder hat seinen Vogel,
die einen wissen es selbst,
bei den anderen sprechen nur
die lieben Freunde darüber.

14

Entschuldigung liebe Gäste, der Geburtstag der Advendskalender Macherin ist bereits vorbei!

15

Für alle Grossmütter und Grossväter,
Omas und Opas, Omis und Opis,
Grossmuettis und Grossättis, Omamas
und Opapas, Mamamas und Papapas,
Nonnas und Nonnos, Grand-Maman,
Grand-Papa

15

16

16

Dein Lebensglück ist wie ein Vogel, den du liebst. Du nährst ihn mit den Körnern deines Herzens und tränkst ihn mit dem Licht deiner Augen. Khalil Gibran

Khalil Gibran war ein libanesisch-amerikanischer Philosoph und Dichter. Er wurde am 6. Januar 1883 geboren und starb am 10. April 1931 in New York. Sein berühmtestes Werk ist der „Prophet“. In seinen Gedichten ging es ihm vor allem darum das Herz seiner Leser zu berühren.

17

Ein Vogel wollte Hochzeit machen …



Nach einem alten Brauch der Lausitzer Vogelhochzeit laden die Vögel die Menschen zum Dank für die Fütterung während des Winters zu ihrem „Hochzeitsfests“ ein. Die Kinder stellen am 24 Januar leere Teller ans Fenster. Diese werden dann von Vögeln während der Nacht mit Gebäck in Vogel- und Nestformen gefüllt. Den Tag der Vogelhochzeit wird mit Festumzügen, Tänzen und Liedern begangen sowie einem gefiederten sorbischen Brautpaar, welches Elster und Rabe dazu einlädt.

Es finden in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater zahlreiche Aufführungen in den Schulen und Dörfer der Lausitz statt.

17

18

Vogelnestli für 4 Personen

  • 4 Stück Eier
  • 4 Stück Kalbsschnitzel gross, dünn
  • 4 Tranchen Schinken
  • 1 Esslöffel Bratbutter
  • Salz, Pfeffer schwarz, aus der Mühle
  • Paprika edelsüss
  • 1 dl Weisswein trocken
  • 2 dl Hühnerbouillon
  • 1.5 dl Rahm
18

Zubereitung

Den Ofen auf 80 Grad vorheizen.und eine Platte mitwärmen.

Die Eier während 6 Minuten wachsweich-kochen. Kalt abschrecken und schälen.

Je ein Kalbsschnitzel zwischen Klarsichtfolie-mit dem Wallholz sehr dünn klopfen. Mit je einer Schinkentranche und einem gekochten Ei belegen. Die Ränder der Kalbfleischplätzchen einschlagen und diese satt aufrollen; mit Holzstäbchen fixieren.

In einer Bratpfanne die Bratbutter erhitzen. Kalbfleischrollen mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen und rundum bei mittlerer Hitze 6-8 Minuten braten. In die vorgewärmte Platte legen und im 80 Grad heissen Ofen 20 Minuten nachgaren lassen.

Bratensatz mit Wein und Bouillon ablöschen und zur Hälfte einkochen lassen. Rahm beifügen und die Sauce nochmals reduzieren, bis sie leicht bindet. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Zum Anrichten die Kalbfleischrollen in der Mitte schräg halbieren, mit der Füllung nach oben auf Tellern anrichten und mit Sauce umgiessen.

Die Kalbfleischrollen auf grünen Nudeln anrichten, dann sieht es aus wie ein Vogelnestli.


Annemarie Wildeisen

19

Der Fuchs und die Gänse

Der Fuchs kam einmal auf eine Wiese, wo eine Herde schöner fetter Gänse saß, da lachte er und sprach 'ich komme ja wie gerufen, ihr sitzt hübsch beisammen, so kann ich eine nach der andern auffressen.' Die Gänse gackerten vor Schrecken, sprangen auf, fingen an zu jammern und kläglich um ihr Leben zu bitten. Der Fuchs aber wollte auf nichts hören und sprach 'da ist keine Gnade, ihr müsst sterben.' Endlich nahm sich eine das Herz und sagte 'sollen wir armen Gänse doch einmal unser jung frisch Leben lassen, so erzeige uns die einzige Gnade und erlaub uns noch ein Gebet, damit wir nicht in unsern Sünden sterben: hernach wollen wir uns auch in eine Reihe stellen, damit du dir immer die fetteste aussuchen kannst.' ' Ja,' sagte der Fuchs, ' das ist billig, und ist eine fromme Bitte: betet, ich will so lange warten.' Also fing die erste ein recht langes Gebet an, immer 'ga! ga!' und weil sie gar nicht aufhören wollte, wartete die zweite nicht, bis die Reihe an sie kam, sondern fing auch an 'ga! ga!' Die dritte und vierte folgte ihr, und bald gackerten sie alle zusammen. (Und wenn sie ausgebetet haben, soll das Märchen weiter erzählt werden, sie beten aber alleweil noch immer fort).

Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

19

20

100 Schüler im Alter von 11 bis 13 durften mit dem Tangram Vögel entwerfen.

Hier eine Auswahl der schönsten Vögel

20

mathematische-basteleien.de/tangram.htm

21

Die Guetzi sind gebacken, die Geschenke verpackt und das Weihnachtsmenü geplant, und nun habt ihr vielleicht die Muse dieses Logical zu lösen.

Findet ihre Namen, ihre Berufe, ihr Alter, ihre Merkmale und ihre Vögel (Spatz, Elster, Star, Blaumeise, Rotbrüstchen) heraus.

21

  1. Ursi trägt eine Brille
  2. Die Frau mit der Haarspange ist 55 Jahre alt
  3. Auf dem ersten Gartenstuhl sitzt die Frau, die den Star beobachtet
  4. Die Frau mit den Ohrringen ist die Hausfrau
  5. Elisabeth sitzt zwischen Beatrice und der Heilpädagogin mit der Haarspange
  6. Die Sekretärin ist zwei Jahre jünger als Ursi
  7. Die Bibliothekarin sitzt zwischen der Frau mit dem Star und der 63jährigen Frau
  8. Christines Lieblingsvogel ist das Rotbrüstchen
  9. Helena geht wegen Halsschmerzen nicht in die Heilpädagogische Schule
  10. Es ist nicht die Lehrerin, die 62 Jahre alt ist
  11. Beatrice liebt ihre Arbeit als Bibliothekarin
  12. Die Frau mit den Sommersprossen füttert den Spatz
  13. Die Sekretärin ist 63 Jahre alt
  14. Weder Elisabeth noch Helena lieben die Elster
  15. Die Frau mit dem Piercing ist 10 Jahre älter als Helena

22

22

Der Eisvogel glänzt mit seinem leuchtenden und farbigen Gefieder wunderschön. Er lebt vor allem in der Nähe von stehenden oder nur langsam fliessenden Gewässern. Er ernährt sich von kleinen Fischen und Krebsen, Wasserinsekten, Fröschen und Schnecken. Innerhalb weniger Sekunden taucht er kopfüber ins Wasser und fängt seine Nahrung.

Die Eisvögel sind nur etwa 16 Zentimeter lang und wiegen höchstens 40 Gramm. Eisvögel sind sehr treu. Allerdings ziehen die Männchen oft mit zwei Weibchen ihre Bruten auf. Eisvögel können bis zu zehn Jahre alt werden. Leider sind auch diese hübschen Vögel vom Aussterben bedroht.

Foto Markus Ris

23

23

Die Spatzen von Paris, sie pfeifen es vom Dach, so schön ist nur die Liebe …….

Mireille Mathieu ist am 22. Juli 1046 in Avignon als 14. Kind geboren. Im Alter von 14 Jahren arbeitet sie in einer Konservenfabrik um ihre Familie finanziell unterstützen zu können.
Anlässlich eines Gesangswettbewerbs, den sie gewann, wurde sie 1964 entdeckt und zum Vorsingen nach Paris eingeladen. Johnny Stark, der Yves Montand, Françoise Hardy, Johnny Hallyday sowie Sylvie Vartan gefördert hatte, wurde 1965 ihr Manager.
Mireille Mathieu wurde 1972 mit dem Bambi ausgezeichnet, 1984 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz für ihre Verdienste um die deutsch-französische Freundschaft, 1999 wurde sie zum Ritter der Ehrenlegion in Frankreich ernannt. Sie wurde von der Königin Elisabeth II, US-Präsident Ronald Reagan und dem Papst Johannes Paul II empfangen.
Charakteristisch für die 153 Zentimeter grosse Mireille Mathieu sind ihre kraftvolle, leicht tremolierende Stimme und ihre präzise Artikulation. Ihr Markenzeichen, die Pagenfrisur ist seit 1965 unverändert. Sie und Edith Piaf zählen zum nationalen Kulturerbe Frankreichs.

24

Das Vogelhäuschen von Moritz, meinem Grosskind, hängt im Kirschbaum. Der Kirschbaum wurde vor 35 Jahren für seine Mutter Daniela gepflanzt. Moritz hat dieses Häuschen zusammen mit Helena gebaut und angemalt. Viele Vögel besuchen dieses Häuschen. Im Sommer geniessen sie die schwarzen, süssen Kirschen und im Winter knabbern sie am Meisen Stängel.

24